Akademisches Deutsch B2/C1 (82-90)
verantwortlich: Astrid Burmester

Kommunikation in Studium und Beruf B2/C1 Gruppe A

SWS: 3

ECTS: 6

Einstufungsergebnis: 82-90

Der Kurs richtet sich an internationale Studierende, Doktoranden und Postdocs sowie an Mitarbeiter*innen, die bereits über umfangreiche Deutschkenntnisse verfügen, sich aber verbessern oder Fehler korrigieren möchten, um die deutsche Sprache in wissenschaftssprachlichen Kontexten wie z.B. in Fachdiskussionen sowie in Vorträgen und wissenschaftlichen Abhandlungen souverän anzuwenden.  Dazu arbeiten wir mit  Lese- und Hörtexten aus den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur als Ausgangspunkt für verschiedene Sprachhandlungen

Ein Fokus des Kurses liegt auf Sprachhandlungen, die erfahrungsgemäß als schwierig empfunden werden:

  • präzises Beschreiben von komplexen Gegenständen, Sachverhalten oder Prozessen
  • strukturiertes Zusammenfassen und Wiedergeben verstandener Inhalte
  • nachvollziehbares Darstellen eigener Gedanken (mit Einleitung und Überleitungen)
  • Bezug nehmen auf andere Personen und Vergleichen verschiedener Standpunkte
  • angemessenes Ausdrücken von (Un-)Sicherheit, Zweifeln oder Kritik beim Argumentieren

Ziel des Kurses ist es, den mündlichen oder schriftlichen  Ausdruck auf dem Niveau B2/C1 zu erweitern und zu verbessern.

Bedingung für den Schein mit Kreditpunkten sind regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Aufgaben auf ILIAS sowie das Vortragen und Diskutieren eines ausgewählten Themas.
Sie brauchen also einen ILIAS-Account. In der ersten Sitzung erhalten Sie Informationen zur Aufnahme in den entsprechenden ILIAS-Kurs.

Kursfortsetzer*innen aus dem letzten Semester oder aus dem letzten semestervorbereitenden Intensivkurs können sich kurz vor der regulären Anmeldefrist mit Passwort anmelden und bekommen eine E-Mail mit Informationen dazu. Alle anderen Interessent*innen müssen vor der Anmeldung einen Einstufungstest machen.


Die angegebenen Kursgebühren richten sich nach der jeweiligen Nutzergruppe:

  1. Mitglieder der Philipps-Universität Marburg (außer Austauschstudierende)
  2. Externe Kursteilnehmer*innen

Erasmus- und Overseas-Austauschstudierende können die Deutschkurse gebührenfrei belegen.  

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
30424Kommunikation in Studium und Beruf B2/C1 Gruppe ADo16:15-18:30014 SZ, Biegenstraße 1223.10.-12.02.Astrid Burmester
70/ 105 €
70 EUR
für Angehörige der UMR/JLU/THM

70 EUR
für MitarbeiterInnen

105 EUR
für Externe

0 EUR
für Austauschstudierende (Erasmus + Overseas)

Pilotkurs: Phonetik; Aussprache, Betonung und Intonation - Training für Lernende aus Italien 

SWS: 2

ECTS: 0

Dieser Kurs richtet sich an Deutschlernende ab Niveau B2 mit Italienisch als Muttersprache, die an einem Phonetiktraining im Rahmen einer Masterarbeitsstudie teilnehmen möchten. Ziel des Kurses ist es, spezifisch bei fortgeschrittenen Lernenden bestehende Probleme bei Aussprache, Betonung und Intonation gezielt zu trainieren. Die Studie soll für ein halbes Semester, also 7 Wochen, laufen. Hierfür werden zuerst Sprachdaten aller Lernenden erhoben und anschließend darauf basierend ein genaues Training entwickelt. Aufgrund der Konzeption der Studie ist eine Lerngruppe mit gleicher Muttersprache nötig, weshalb sich das Angebot an eine bestimmte Zielgruppe richtet. 

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf können ECTS oder Zertifikate vergeben werden. Bei Interesse können Sie sich bei Frau Theresa Fischer melden: theresa.fischer@uni-marburg.de

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
30427Pilotkurs: Phonetik; Aussprache, Betonung und Intonation - Training für ItalienerMo18:15-19:4501A24 CNMS, Deutschhausstraße 1203.11.-15.12.Theresa Fischerentgeltfreikeine Buchung

Kommunikation in Studium und Beruf B2/C1 Gruppe B

SWS: 3

ECTS: 6

Einstufungsergebnis: 82-90

Der Kurs richtet sich an internationale Studierende, Doktoranden und Postdocs sowie an Mitarbeiter*innen, die bereits über umfangreiche Deutschkenntnisse verfügen, sich aber verbessern oder Fehler korrigieren möchten, um die deutsche Sprache in wissenschaftssprachlichen Kontexten wie z.B. in Fachdiskussionen sowie in Vorträgen und wissenschaftlichen Abhandlungen souverän anzuwenden.  Dazu arbeiten wir mit  Lese- und Hörtexten aus den Bereichen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur als Ausgangspunkt für verschiedene Sprachhandlungen

Ein Fokus des Kurses liegt auf Sprachhandlungen, die erfahrungsgemäß als schwierig empfunden werden:

  • präzises Beschreiben von komplexen Gegenständen, Sachverhalten oder Prozessen
  • strukturiertes Zusammenfassen und Wiedergeben verstandener Inhalte
  • nachvollziehbares Darstellen eigener Gedanken (mit Einleitung und Überleitungen)
  • Bezug nehmen auf andere Personen und Vergleichen verschiedener Standpunkte
  • angemessenes Ausdrücken von (Un-)Sicherheit, Zweifeln oder Kritik beim Argumentieren

Ziel des Kurses ist es, den mündlichen oder schriftlichen  Ausdruck auf dem Niveau B2/C1 zu erweitern und zu verbessern.

Bedingung für den Schein mit Kreditpunkten sind regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung der Aufgaben auf ILIAS sowie das Vortragen und Diskutieren eines ausgewählten Themas.
Sie brauchen also einen ILIAS-Account. In der ersten Sitzung erhalten Sie Informationen zur Aufnahme in den entsprechenden ILIAS-Kurs.

Kursfortsetzer*innen aus dem letzten Semester oder aus dem letzten semestervorbereitenden Intensivkurs können sich kurz vor der regulären Anmeldefrist mit Passwort anmelden und bekommen eine E-Mail mit Informationen dazu. Alle anderen Interessent*innen müssen vor der Anmeldung einen Einstufungstest machen.


Die angegebenen Kursgebühren richten sich nach der jeweiligen Nutzergruppe:

  1. Mitglieder der Philipps-Universität Marburg (außer Austauschstudierende)
  2. Externe Kursteilnehmer*innen

Erasmus- und Overseas-Austauschstudierende können die Deutschkurse gebührenfrei belegen.  

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
30433Kommunikation in Studium und Beruf B2/C1 Gruppe BDo16:15-18:3001A24 CNMS, Deutschhausstraße 1223.10.-12.02.Sabine Fenner-Wegener
70/ 105 €
70 EUR
für Angehörige der UMR/JLU/THM

70 EUR
für MitarbeiterInnen

105 EUR
für Externe

0 EUR
für Austauschstudierende (Erasmus + Overseas)